KiWir ist ein Konzept für die pädagogische Arbeit
mit Eltern und Kindern in Kindertagesstätten

         
 

Spielen ist Kultur –
KiWir möchte das gemeinsame Spielen
von Kindern und Eltern neu beleben.


 

SpieleStunden mit einzelnen Kindern
Bindung ermöglicht Bildung

• RessourcenFörderung
• spielend lernen

SpieleStunden mit Kind und Eltern
Intuitives Eltern-Lernen

• Erziehungskompetenzen für Eltern
• Sozialverhalten für Kinder
• Sprachförderung

• sinnvolles Regelwerk für den Alltag

Spielenachmittage für Kinder und Eltern
Integratives Bildungsangebot für Familien

• Kennenlernen von Gesellschaftsspielen, Kreis- und Bewegungsspielen
• Förderung von Fantasie und Sprache mit Handpuppen- und Rollenspiel
• Kontaktförderung von Eltern untereinander

• „Lernen“ von anderen Eltern
• Erleben des eigenen Kindes in einer Gruppe

Familienausflüge
Begegnung mit anderen Familien

• Exkursionen als eine Möglichkeit sozialer Teilhabe
• Gemeinsame Ausflüge in Museen, in die Bücherei, auf Spielplätze

Beratungsgespräche, Hausbesuche
Pädagogische Unterstützung im Alltag

• Beratung bei Fragen der Erziehung
• Hilfe bei Anträgen und Ämtergängen
• Begleitung zu Beratungsstellen

Elternrunden, Müttergruppen
„Kinder brauchen Wurzeln und Flügel.“

• Einüben von Erziehungshaltungen
• Theoretische Impulse
• Rollenspiele

• Erziehung als Beziehung

 

 

Spielen
Zeit haben
Freude teilen
Sicherheit erleben
Ressourcen stärken
Regeln akzeptieren
Bindung fördern
Nähe erleben
Spaß haben
Da-Sein

 

 

 

 

Das Spiel ist der Weg.
Pädagogische Unterstützung für Familien

         
 
  Böblinger Amtsblatt 15.5.2014
Böblinger Amtsblatt 11.7.2014